Frohe Ostern 2024 🐰🥚🍬

Ostern und Eier gehören zusammen. Das ist in unserer Kultur so und in vielen anderen auch. Doch warum eigentlich? Und was hat der Hase mit Ostern zu tun? Wir begeben uns auf Spurensuche und ergründen den Ursprung der Osterbräuche.

Was haben Eier eigentlich mit Ostern zu tun?

Das Ei gilt seit jeher als Symbol für Fruchtbarkeit, Leben und Wiedergeburt. Im alten Ägypten wurde es als der Ursprung der Welt verehrt. Im alten Griechenland und Rom wurden zur Feier der Tag- und Nachtgleiche bunte Eier aufgehängt und verschenkt. Gefeiert wurde damals der Beginn des neuen Jahres. Das Ei wurde als das heilige Symbol des Neubeginns verehrt.

Im Christentum entwickelt sich das Ei später zum Zeichen der Auferstehung Jesu am Ostersonntag. Denn Eier enthalten das Leben. So, wie das Grab, das Jesus in sich hält, der schließlich daraus aufersteht.

Eier werden etwa seit dem 16. Jahrhundert verschenkt. Damals waren Eier während der christlichen Fastenzeit tabu. Trotzdem wurden weiterhin Eier gelegt. Also wurden sie gesammelt. Am Ostersonntag schließlich durfte man endlich wieder Eier essen. Damit sie länger haltbar waren, wurden sie gekocht und – um zur nächsten Frage zu kommen – gefärbt.

Warum werden eigentlich die Eier gefärbt?

Es gibt verschiedene Vermutungen, warum wir heute unsere Ostereier bunt anmalen. Die einen vermuten, um die älteren Eier nach der Fastenzeit nicht mit den frischen zu verwechseln. Die anderen glauben, dass mit der Einfärbung  die Bedeutsamkeit der besonders heiligen Kar-Wochen-Eier hervorgehoben wurde. Im Mittelalter färbte man die Eier übrigens rot ein. Rot gilt als die Farbe des Lebens. Aber auch als Zeichen für das Blut Christi.

Warum versteckt eigentlich der Osterhase die Eier?

Bereits im alten Rom stand der Hase für Fruchtbarkeit, weil er sich schnell fortpflanzt. Klar, denn Hasen sind die Tiere, die als erste Art im Frühjahr Nachwuchs bekommen. Im Mittelalter zahlten die Bauern für das von ihnen bewirtschaftete Land einen Pachtzins. Üblicherweise wurde am Gründonnerstag bezahlt und zwar in Naturalien – mit hartgekochten Eiern und Hasen. Wahrscheinlich haben der zeitliche Zusammenhang und die Symbolik zum eierlegenden und eierbringenden Osterhasen geführt.

Warum eigentlich ein Osterfeuer?

Ein weiteres Ritual, das an Ostern begangen wird, ist das Osterfeuer. Es geht auf die Zeit der Germanen zurück. Sie haben den Frühling mit einem Feuer begrüßt und symbolisch die dunkle Jahreszeit sowie Hexen und Geister vertrieben. Christliche Osterfeuer sind seit 750 in Frankreich und seit dem 11. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum bekannt.

Osterfeuer werden in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag vor Kirchen entfacht. Am Feuer wird die Osterkerze entzündet und in die dunklen Gotteshäuser getragen.

So, hoffentlich konnten wir dir den Ursprung der Osterbräuche näher bringen. Wie wäre es, wenn du dein Wissen an deine Kolleginnen und Kollegen oder die von dir betreuten Pflegebedürftigen weiter gibst? Schlaumeier mit deinem Wissen! In diesem Sinne: Ganz egal ob du im Dienst bist oder dir frei genommen hast. Wir wünschen dir frohe Ostern und eine erholsame Zeit – ob im Dienst oder im Kreise deiner Liebsten. Frohe Ostern 2024! 🐰🥚🍬