Die stille Gefahr für Pflegekräfte: Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Die Arbeit in der Pflege ist eine der selbstlosesten und herausforderndsten Berufe, die es gibt. Pflegekräfte setzen sich täglich dafür ein, das Leben anderer zu verbessern und Menschen in schwierigen Lebensphasen zu unterstützen. Diese Hingabe geht oftmals mit einem hohen persönlichen Preis einher. Eine der größten Gefahren, denen Pflegekräfte gegenüberstehen, ist das erhöhte Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Warum sind Pflegekräfte überdurchschnittlich oft von diesen Erkrankungen betroffen, und was können sie tun, um sich zu schützen? Wir klären auf.

Die stille Gefahr für Pflegekräfte: Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Gefahr für Pflegekräfte infolge Belastungen in Pflegeberufen

Pflegekräfte tragen eine immense Verantwortung. Sie sind nicht nur für das körperliche Wohlbefinden ihrer Bewohner und Patienten verantwortlich, sondern müssen auch deren emotionale und psychische Bedürfnisse im Blick behalten. Dies bedeutet, dass sie oft lange arbeiten, schwierige Entscheidungen treffen und unter starkem emotionalen Druck stehen.

Die physischen Anforderungen des Pflegeberufs sollten ebenfalls nicht unterschätzt werden. Das Heben und Lagern von Bewohnern, die ständige Bewegung und das Stehen können zu einer körperlichen Erschöpfung führen. Die Kombination aus langen Arbeitszeiten, Stress und physischen Belastungen kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich erhöhen, wie aktuelle Auswertungen des AOK-Bundesverbands anlässlich des Weltherztages am 29. September belegen.

Warum sind Pflegekräfte besonders gefährdet?

Wie genau sich aus den oben genannten Punkten eine Gefahr für Pflegekräfte ergibt, erfährst du jetzt.  Es gibt mehrere Faktoren, die das erhöhte Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Pflegekräften erklären:

  1. Stress: Der Pflegeberuf ist stressig. Die ständige Sorge um das Wohl der Bewohner und Patienten, die Bewältigung von Notfallsituationen und der Umgang mit Leid und Tod können zu chronischem Stress führen. Chronischer Stress ist ein bekannter Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  2. Schichtarbeit: Viele Pflegekräfte arbeiten in Schichtsystemen, was den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus stört. Schlafstörungen sind ebenfalls mit einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden.
  3. Mangelnde Zeit für Selbstfürsorge: Pflegekräfte neigen dazu, sich ständig um andere Menschen zu kümmern, bevor sie an sich selbst denken. Dies kann dazu führen, dass sie ihre eigenen gesundheitlichen Bedürfnisse vernachlässigen, sei es in Bezug auf die Ernährung, Bewegung oder Ruhepausen.

Der stillen Gefahr für Pflegekräfte mit Schutzmaßnahmen begegnen!

Trotz der Herausforderungen des Pflegeberufs können Pflegekräfte diese Maßnahmen ergreifen, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren:

  1. Bewegung: Versuche, regelmäßige Bewegung in deinenTagesablauf zu integrieren. Dies kann so einfach sein wie ein Spaziergang in der Pause oder das Einrichten eines kleinen Fitnessraums zu Hause.
  2. Ernährung: Achte auf eine ausgewogene Ernährung. Vermeide stark verarbeitete Lebensmittel und versuche, frische, gesunde Alternativen zu wählen.
  3. Stressmanagement: Finde Strategien, um mit Stress umzugehen. Dies kann Meditation, Yoga, Atemübungen oder das Sprechen mit einem Therapeuten beinhalten.
  4. Schlaf: Priorisiere deinen Schlaf. Versuche, einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus zu entwickeln und schaffe eine ruhige Schlafumgebung. Übrigens: Wie ein Job in der Zeitarbeit dazu beitragen kann, deine ganz persönlichen Schlafgewohnheiten beizubehalten, erfährst du in unserem Blogbeitrag “Pflegekraft in der Zeitarbeit passt für Frühaufsteher und Langschläfer“.
  5. Kommunikation: Sprich über deine Gefühle und Sorgen. Pflegekräfte haben oft ein starkes soziales Netzwerk, auf das sie sich stützen können.

Weitere Tipps, zum Beispiel zum Stressabbau findest du in anderen Blogbeiträgen, zum Beispiel hier: “Nach der Arbeit in der Pflege: Tipps für einen erholsamen Feierabend“, hier: “Gesund arbeiten in der Altenpflege: mit unseren Tipps für Pflegekräfte” oder hier: “Work-Life-Balance in der Altenpflege – mit diesen Tipps funktionierts“.

Fazit

Pflegekräfte leisten eine unschätzbare Arbeit in unserer Gesellschaft, doch sie müssen auch auf ihre eigene Gesundheit achten. Das erhöhte Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in diesem Berufsfeld ist nicht zu unterschätzen. Durch die Implementierung gesunder Lebensgewohnheiten und die Priorisierung der eigenen Gesundheit kannst du dazu beitragen, dieses Risiko zu reduzieren.